Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Alle Daten werden verschlüsselt und sicher per SSL-Protokoll übermittelt. Unsere Datenschutzerklärung können Sie HIER nachlesen.
Die Geschichte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit: Melinda Esterházy, geb. Ottrubay
eines der größten Weinmuseen Österreichs in den über 300 Jahre alten Kellergewölben des Schlosses
Räume, die Geschichten erzählen
In der Beletage durchschreiten Sie die Repräsentationsräume der Familie Esterházy und bestaunen kunsthistorisch bedeutsame Exponate aus ihrer historischen Sammlung, u.a. das Esterházy-Majoratssilber – eines der umfangreichsten, im Ensemble erhaltenen klassizistischen Tafelsilber. Darüber hinaus bietet Ihnen die Besichtigung ungewöhnliche Einblicke in die Baugeschichte des Schlosses.
Bei dem Rundgang durch das erste Obergeschoss wird zudem die Geschichte einer außergewöhnlichen und starken Persönlichkeit erzählt – jener von Melinda Esterházy, geb. Ottrubay. Sie erleben die Fürstin unmittelbar und authentisch nicht nur als Primaballerina Assoluta, sondern es bieten sich auch Einblicke in eine Existenz voller Höhen und Tiefen, in eine ambitionierte Karriere und in ein dramatisches Leben abseits der Bühne.
Im Erdgeschoss des Schlosses wird eindrucksvoll und lebendig die Geschichte von Joseph Haydn, dem Hofkapellmeister und Komponisten im Dienst der Fürsten Esterházy veranschaulicht. Mittels Multimediastationen, Projektinstallationen und außergewöhnlichen Exponaten wird das Wirken des Musikgenies von den Anfängen in Eisenstadt und Eszterház bis hin zum späten Schaffen ebenso greifbar wie Haydns Bedeutung als Komponist.
In den über 300 Jahre alten Kellergewölben des Schlosses begegnen Sie Esterházys „bacchantischer“ Seite. Mit über 700 raren, ungewöhnlichen und manchmal längst vergessenen Objekten rund um Wein und Weinbau – von historischen Fässern bis zur ältesten Baumpresse des Burgenlands – wird die Geschichte der Weinherstellung und Weinkultur unter den Fürsten Esterházy eindrucksvoll präsentiert.
Kinder bis zum 6. Lebensjahr frei.
April – Juni & September – Oktober | DI– SO sowie feiertags: 10.00 – 17.30 Uhr
Juli & August | Täglich: 10.00 – 18.00 Uhr
Jänner – März & November – Dezember | SA – SO sowie feiertags: 10.00 – 17.00 Uhr
25. & 26. Dezember: geschlossen
31. Dezember: 10.00 – 16.30 Uhr
1. Jänner: 12.00 – 17.00 Uhr
Anreise mit dem Auto:
A2 Richtung Graz - bei Autobahnkreuz Knoten Guntramsdorf rechts halten, nach Raststation recht auf A3 wechseln - nach rund 26 km Abfahrt Müllendorf nehmen - rechts abbiegen auf B 59 Richtung Eisenstadt - B 59 folgen bis Schloss Esterhazy (Einfahrt Tiefgarage unmittelbar vor dem Schloss)
Anreise mit dem Bus:
Regionalbus 200 von Wien Hauptbahnhof nach Eisenstadt, Fahrtzeit ca. 75 Minuten, Eilkurs ca. 60 Minuten, Busauskunft Eisenstadt 02682/623 60-1
Mit einem Ticket auf den Spuren der Habsburger - Museum, Natur-Schlosspark und Familiengruft. Schloss Artstetten liegt inmitten eines weitläufigen Natur-Schlossparks und beherbergt das Erzherzog Franz Ferdinand-Museum und Gruft.
Tiergarten Schönbrunn – Der beste Zoo Europas und der älteste Zoo der Welt!
An der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft lädt das Technische Museum Wien seine BesucherInnen ein, je nach Interesse und Alter unterschiedlichste Felder der Technik und Technikgeschichte kennen zu lernen, zu erleben und darüber zu reflektieren.
Der einstige kaiserliche Landsitz (in NÖ 60 Kilometer außerhalb von Wien) präsentiert sich heute als stimmungsvolle Bühne für erlebnisreiche Zeitreisen in die faszinierende Welt des Barock.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wiener Hofes und begleiten Sie so unterschiedliche Personen wie Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Napoleon Bonaparte durch ihr bewegtes Leben.