Über Imperial Austria

Entdecken Sie an sechzehn geschichtsträchtigen Schau­plätzen in Österreich die faszinierende Welt der Habsburger! Prachtvolle Schlösser und Gartenanlagen, erlesene Kunstschätze, außergewöhnliche Museen und ein barocker Tiergarten eröffnen spannende Einblicke in die Zeit der Monarchie und das Leben am Wiener Hof.

Tauchen Sie ein in die imperiale Geschichte Österreichs!

  • Hofburg Innsbruck

Neben Schloss Schönbrunn und der Hofburg in Wien zählt die Hofburg Innsbruck zu den bedeutendsten historischen Gebäuden Österreichs!

Sie stellt das zentrale Bauwerk des großen heute noch zusammenhängenden Residenzkomplexes dar, dem folgende Denkmäler angehören: Adeliges Damenstift (Bauteile davon heute: Restaurant Stiftskeller), Silberne Kapelle, Hofkirche (mit Kenotaph Maximilians I. und „Schwarzen Mandern“), Neues Stift (heute: Theologische Universität und Volkskunstmuseum), Dom, Ballhaus (heute: Congress) und Hofgarten.

Nach der Revitalisierung gibt es fünf museale Themenschwerpunkte: die Maria-Theresianischen Räume in der ursprünglichen Atmosphäre des 18. Jahrhunderts, das originalgetreue Kaiserin-Elisabeth-Appartement aus dem 19. Jahrhundert, ein kleines Möbelmuseum, in dem der Wandel des höfischen Mobiliars nähergebracht wird, eine Ahnengalerie im prunkvollen Aufgangsbereich sowie eine kleine Gemäldegalerie. Themenräume beleuchten Aspekte der politischen Geschichte und Kulturgeschichte der ehemaligen kaiserlichen Residenz Maximilian I., die mehr als 450 Jahre im Besitz der Habsburger war.

www.burghauptmannschaft.at/

  • Kaiserhaus Baden

Das Kaiserhaus - ein nicht imperialer Wohnsitz der Habsburger.

"Ich besah das Haus das wir bewohnen sollen, und muss dir offen herzig gestehen, dass ich es sowohl unbewohnbar für heuer als unfähig einer zweckmäßigen Verbesserung finde". Diesen Satz schrieb Kaiserin Maria Ludovica ihrem Gemahl Kaiser Franz I., nachdem man ihr das neue Quartier für die jährlichen kaiserlichen Familien-Séjours in Baden im Juni 1813 gezeigt hatte. Der Protest fruchtete nicht. Aus dem, vom französischen Architekten Charles de Moreau für Nikolaus II. adaptieren, fürstlichen Esterházyschen Palais am Hauptplatz wurde das Kaiserhaus. Franz I. hatte das Gebäude "zu Meinem Gebrauche" kaufen lassen und verbrachte dort nahezu jeden Sommer bis zu seinem Tode 1835.

Welthistorische Bedeutung erlangte das Haus im Ersten Weltkrieg, als das Armeeoberkommando der k.u.k. Monarchie von 1917 bis 1918 in Baden stationiert war und Kaiser Karl I. vom ersten Stock des Kaiserhauses aus seine Armee befehligte. Danach fiel das Kaiserhaus in einen Dornröschenschlaf.

Heute erstrahlt das revitalisierte Palais in neuem Glanz und die kaiserliche Wohnung in der Bel Etage fungiert als niveauvoller Rahmen für wechselnde Ausstellungen.

www.kaiserhaus-baden.at/

  • Kaiserliche Wagenburg Wien

Die Kaiserliche Wagenburg entführt Sie auf eine Reise in die glamouröse Welt der Habsburger. Durch prächtige Fahrzeuge, einzigartige Roben und Gemälde entsteht ein ebenso eindrucksvolles wie lebendiges Bild des höfischen Lebens zwischen Krönungen und Hochzeiten, beschwerlichen Reisen und fröhlichen Jagden, Kinderspielen und Trauerzügen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf »Kaiserin Elisabeth – die Lady Diana des 19. Jahrhunderts« gelegt.

Doch auch Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph I. und (für viele wohl überraschend) den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte können Sie anhand ihrer Kutschen durch ihr bewegtes Leben begleiten.

Glanzstück ist der goldene Krönungswagen („Imperialwagen“), der von exquisiten Prunkwägen, komfortablen Reisefahrzeugen und verspielten Kinderkutschen der Habsburger umgeben ist. Sisi-Fans können sich über echte Kultobjekte aus dem Besitz von Kaiserin Elisabeth, wie ihre »Reitkapelle«, ihren persönlichen Sattel und ihre prachtvollen Originalkleider freuen. Highlights für Autoenthusiasten sind das einzig erhaltene Hof-Automobil (Gräf & Stift 1914) und das 2014 gebaute ARTcar, das künstlerisch gestaltete Rennauto von Kaiser-Urenkel Ferdinand Habsburg.

www.kaiserliche-wagenburg.at/

  • Kapuzinergruft

Glaube - Macht - Vergänglichkeit

Unter der bescheidenen Kirche und dem Kloster des Kapuzinerordens ruhen die Überreste der Herrscherinnen und Herrscher jener Dynastie, in deren Reich einmal die Sonne nicht unterging. Ein Rundgang durch die Kapuzinergruft führt durch 400 Jahre österreichischer und europäischer Geschichte, vom Dreißigjährigen Krieg über Revolutionen bis hin zu ersten Ideen für ein vereintes Europa.

Die größten Künstler Ihrer Zeit gestalteten die Grufträume, auf den Särgen zeugen vielfältige Symbole der Macht vom imperialen Anspruch der Dynastie. Sinnbilder der Vergänglichkeit und des Glaubens spiegeln persönliches Gottvertrauen und Demut vor dem Schöpfer wider. Letztlich berühren jedoch die menschlichen Schicksale hinter den Ämtern, den Triumphen und Niederlagen. Heute ruhen die sterblichen Überreste von 150 Persönlichkeiten in der Kapuzinergruft.

www.kapuzinergruft.com/

  • Möbelmuseum Wien 

In den Tagen Kaiser Franz Josephs diente das k.k. Hofmobiliendepot als zentrales Lager für Möbel- und Dekorationsgegenstände aus habsburgischem Familienbesitz. Heute stellt es mit 165.000 Objekten eine der größten Möbelsammlungen der Welt dar.

Das Depot widmet sich der Renovierung, Erhaltung und Verwaltung der Bestände, die als Museum für alle Interessenten offenstehen. Gezeigt wird Möbelkultur aus über drei Jahrhunderten. Der Bogen wird von der Präsentation kaiserlichen Mobiliars über verschiedenste Einrichtungsstile wie Biedermeier, Historismus und Wiener Moderne bis zu zeitgenössischem Möbeldesign gespannt. Wechselnde Sonderausstellungen widmen sich insbesondere dem Architektur-, Design- und Möbelschaffen des 20. Jahrhunderts.

Auch äußerlich hat das Gebäude eine sichtbare Verwandlung durchgemacht: Zur Einweihung des Museums 1998 verlieh ihm der italienische Star-Architekt Alessandro Alverà ein reizvolles, modernes Erscheinungsbild.

www.moebelmuseumwien.at/

  • Palmenhaus & Wüstenhaus

Palmenhaus und Wüstenhaus

Großes Palmenhaus Schönbrunn

Das Große Palmenhaus wurde 1880 bis 1882 im Auftrag von Kaiser Franz Joseph I. nach Plänen von Hofarchitekt Franz Xaver Segenschmid von der Firma Ignaz Gridl errichtet. Mit einer Grundfläche von 2.500m², 4.900m² Glasfläche und über 5.500 Pflanzen ist der Palast der Blüten seit dem Zeitpunkt der Eröffnung am 19. Juli 1882 das größte Palmenhaus Europas.

Wüstenhaus Schönbrunn

Unter dem Glasdach des 1904 nach Plänen von Alfons Custodis im Jugendstil erbauten ehemaligen Sonnenuhrhauses im Schönbrunner Schlosspark wurde hier 2003 das Konzept eines Wüstenlebensraums verwirklicht. Das Wüstenhaus ist durch die vom Tiergarten Schönbrunn und den Bundesgärten eingegangene Zusammenarbeit in der ARGE Wüstenhaus möglich geworden. Ein Erlebnispfad führt durch authentische Wüstenlandschaften von Mittelamerika bis Madagaskar. Den botanischen-zoologischen Schwerpunkt bilden Überlebenskünstler trockener Regionen, wie Kakteen und andere Sukkulenten (Saftpflanzen) und ausgewählte Spezialisten der Tierwelt.

www.bundesgaerten.at

  • Schloss Artstetten

Nahe der Wachau liegt inmitten eines verträumten Parks das imperiale Schloss Artstetten. Schloss Artstetten beherbergt das Erzherzog Franz Ferdinand-Museum und die Familiengruft und wird bis heute von den Nachfahren des Thronfolgers bewohnt.

Museum und Gruft - Schloss Artstetten bietet eine märchenhafte Kulisse für die Erlebbarkeit schicksalhafter Jahre der österreichisch-ungarischen Monarchie. Hier wird das Andenken an Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau, Herzogin Sophie von Hohenberg, gewahrt, die in Sarajevo einem Mordanschlag zum Opfer fielen. Sie gingen als die ersten Opfer des Ersten Weltkrieges in die Geschichte ein.

Jahresausstellung - In der Ausstellung „Durchs Schlüsselloch: Geschichte erzählt!“ erfährt der Besucher den schmalen Grat zwischen Leben und Tod und tritt ein in die facettenreiche Welt des politischen Denkers, Reformers, Sammlers aber vor allem des Familienmenschen Erzherzog Franz Ferdinand. Eine berührende Familiengeschichte wird lebendig!

Natur-Schlosspark - Im weitläufigen Natur-Schlosspark wandert der Besucher auf den Spuren von Kaiser Franz, Erzherzog Carl Ludwig und Erzherzog Franz Ferdinand. Auf der 6 ha großen, ökologisch gehaltenen Anlage entdeckt er die Schönheit und Geheimnisse dieses ursprünglichen Natur-Denkmals! Von Mai bis Juni präsentieren sich darüber hinaus die Pfingstrosen in ihrer Blütenpracht!

Schloss-Café - Österreichische Kaffeehaustradition in einem geschichtsträchtigen Ambiente und den schönsten Ausblick auf den Schlosspark verspricht das Schloss-Café Artstetten. Hier wird Tradition gelebt; der zarte Kaffeeduft verrät bereits beim Betreten des K & K Salons.

www.schloss-artstetten.at/

  • Schloss Belvedere

Das Belvedere – einzigartiges Barockensemble, Ort mit großer historischer Bedeutung und weltberühmtes Museum im Herzen von Wien.

Drei Standorte bieten einen umfassenden Überblick zur österreichischen Kunstgeschichte im internationalen Kontext.

Oberes Belvedere:  Einst das Repräsentationsschloss von Prinz Eugen, - errichtet in den Jahren 1717 bis 1723 nach Plänen des berühmten Architekten Lukas von Hildebrand. Es steht auf einer Anhöhe, die einen faszinierenden Blick über Wien bietet, der namensgebend war und von Bernardo Bellotto (Canaletto) im 18. Jahrhundert in einer Vedute festgehalten wurde. Seitdem berühmt unter dem Begriff „Canalettoblick“.  1955 wurde im Marmorsaal der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Heute beherbergt das Obere Belvedere die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Höhepunkt ist die weltweit größte Sammlung an Klimt-Gemälden, darunter der „Kuss“ und „Judith“.

Unteres Belvedere: Ehemaliges Wohnschloss von Prinz Eugen mit sehenswerten Prunkräumen (Marmorgalerie, Goldkabinett, Groteskensaal) und wunderschönem Privatgarten. Heute Ort zahlreicher Wechselausstellungen, die wichtige Impulse im Kunstgeschehen Wiens setzen.

Belvedere 21: Lichtdurchflutete Pavillionsarchitektur der Nachkriegsmoderne von Karl Schwanzer trifft auf zeitgenössisches Kunstschaffen. Ein Erlebnis der besonderen Klasse.

www. belvedere.at

  • Schlossquartier in Eisenstadt

Kulturwelt Esterházy – Pannonische Kostbarkeiten

Nur eine knappe Autostunde von Wien entfernt – eingebettet in die einzigartige pannonische Landschaft – findet man eine Kulturwelt der besonderen Art. Den Anspruch der Esterhazy Privatstiftung, eine Verbindung zwischen Historie und Moderne herzustellen und Geschichte mit zeitgenössischen Ansätzen zu interpretieren, ist nicht nur in den hervorragenden und innovativen Ausstellungen im Schloss Esterházy erlebbar, sondern auch im Schlossquartier. So findet man in den ehemaligen Hof-Stallungen das „Henrici“, ein Top-Restaurant mit pannonisch-mediterraner Küche. Gleich daneben kann man den vinophilen Reichtum des Burgenlandes in der „Selektion Vinothek Burgenland“ verkosten. Oder man gustiert in der „Markthalle Kulinarium Burgenland“ die regionalen Schmankerln der Saison.

Schloss Esterhazy

Das Schloss Esterházy, einst Geburtsort und Residenz bedeutender Magnaten, zentral und markant in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt gelegen, gilt als eines der schönsten Barockschlösser Österreichs. Es ist heute Museum, Kultur- und Veranstaltungsort sowie Forschungszentrum und beherbergt einen Teil der einzigartigen Privatsammlung des historischen Hauses Esterházy. Lassen auch Sie sich dort inspirieren, wo einst Lord Nelson den Klängen Joseph Haydns lauschte. Genießen Sie Räume, die Geschichte erzählen.

https://esterhazy.at/

  • Schloss Schönbrunn

Schloss Schönbrunn und sein barocker Schlosspark waren einst die ehemalige Sommerresidenz der kaiserlichen Familie. Heute zählt Schönbrunn zu den schönsten Barockanlagen Europas und ist die beliebteste Sehenswürdigkeit in Wien!

Verbringen Sie einen Tag am Areal von Schloss Schönbrunn und entdecken Sie das größte Schloss Österreichs. Tauchen Sie in die Welt von Kaiserin Maria Theresia, Sisi und Kaiser Franz Joseph I. ein und erkunden Sie das ehemalige kaiserliche Jagdschloss.

Schloss Schönbrunn entführt Sie auf eine unvergessliche Zeitreise in die Welt des habsburgischen Kaiserhauses! Bei der "Grand Tour" sowie der „Imperial Tour“ können Sie einen Blick in die prächtigen Zeremonienräume und kostbar ausgestatteten Salons werfen. Nach dem Rundgang durch das Schloss sollten Sie auch einen Spaziergang durch den Garten einplanen, denn die barocke Anlage von Schloss Schönbrunn lockt mit bezaubernder Parklandschaft, Palmenhaus, Irrgarten, Gloriette und einem Tiergarten.

Das alles macht Schloss Schönbrunn zu einem faszinierenden Denkmal barocker Baukunst, das aufgrund seiner historischen Bedeutung, seiner einmaligen Anlage und prachtvollen Ausstattung zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde.

www.schoenbrunn.at

  • Schloss Schönbrunn Konzerte

Schloss Schönbrunn Konzerte

Wien von seiner schönsten Seite – die Orangerie Schönbrunn vereint alle Besonderheiten der Weltstadt Wien in sich: meisterhafte Musik, höfische Tradition und königlich-kaiserliche Geschichte. In der Orangerie Schönbrunn, wo bereits Mozart höchstpersönlich musizierte, öffnen sich allabendlich die Pforten für Liebhaber der klassischen Musik. Das Schloss Schönbrunn Orchester lädt ein zu einem bezaubernden Abend mit Musik und Gesang.

Imperial und dabei mit allen modernen Annehmlichkeiten versehen, bietet die Orangerie Schönbrunn einen edlen Rahmen für die Schloss Schönbrunn Konzerte. Bereits Mozart fühlte sich hier wohl: Im Jahre 1785 dirigierte er in der Orangerie die Uraufführung seines Singspiels „Der Schauspieldirektor“. 1786 wurde der berühmte musikalische Wettstreit zwischen Mozart und Salieri, der in die Musikgeschichte einging, ebenfalls in der Orangerie ausgetragen. Im aufwändig renovierten und denkmalgeschützten Konzertsaal der Orangerie genießen Sie außergewöhnliche Musik bei ausgeklügelter Akustik und phantastischem Blick auf den Orangeriegarten.

Das Schloss Schönbrunn Orchester besticht mit seiner Präzision und Leidenschaft bei der Interpretation der Meisterwerke von Mozart und Strauss. Beschwingte Polkas, träumerische Walzer, heitere Arien: das abwechslungsreiche Programm bietet einen sorgfältig zusammengestellten Querschnitt dessen, was die Wiener Musik so weltberühmt gemacht hat. Das Programm wechselt täglich. Sichern Sie sich noch heute Ihre Konzertkarten für einen Abend voller Unterhaltung.

www.palaceconcertsvienna.com

  • Sisi Museum in der Wiener Hofburg  

Die Wiener Hofburg ist eine der größten Palastanlagen der Welt. Die ältesten Teile stammen aus dem 13. Jahrhundert, erweitert wurde die Hofburg bis ins 20. Jahrhundert. Der weitläufige Gebäudekomplex mit 19 Höfen und 18 Trakten war einst das politische Zentrum der Habsburger-Monarchie.

Heute versehen der österreichische Bundespräsident sowie mehrere Minister und Staatssekretäre in den prunkvollen Repräsentationsräumen ihren Dienst am Staat. Auch zahlreiche bedeutende kulturelle Institutionen haben in der ehemaligen kaiserlichen Winterresidenz ihren Sitz.

Besuchen Sie das Sisi Museum und die Kaiserappartements in der ehemaligen kaiserlichen Winterresidenz und erfahren Sie, wie Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph lebten. Im Museum können Sie über 300 Exponate besichtigen, darunter viele Objekte aus dem Privatbesitz der Kaiserin Elisabeth, wie Kleidungsstücke, ihre Reiseapotheke und Sonnenschirme.

Zum Besuch des Museums gehört auch eine Besichtigung des Kaiserappartements in der Wiener Hofburg, welches Einblick in das Privatleben von Kaiserin Franz Joseph und seiner Gemahlin Elisabeth bietet.Teile der Gemächer des Kaiser-Ehepaars sind unter anderem der große und kleine Salon der Kaiserin, in dem diese ihre Gäste empfing, das Berglzimmer, bekannt für seine Wandmalereien, sowie das Wohn- und Schlafzimmer von Franz Joseph und Elisabeth.

www.sisimuseum-hofburg.at

  • Schloss Hof

Schloss Hof

Nur eine knappe Fahrstunde von Wien entfernt erstreckt sich im östlichen Marchfeld über mehr als fünfzig Hektar das barocke Gesamtkunstwerk Schloss Hof.

Der einstige kaiserliche Landsitz war eines der prächtigsten Schlösser des Habsburger-Reiches. 1726 wurde das Schloss für den legendären Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen errichtet und unter Kaiserin Maria Theresia zur größten Landschloss-Anlage Österreichs aus- und umgebaut.

Ein hochherrschaftliches Wohngebäude, ein kunstvoller Terrassengarten und ein beschaulicher Gutshof fügen sich hier zu einem Ensemble, das imperiale Pracht und ländliche Idylle in einzigartiger Weise verbindet. Schon zu Zeiten des Prinzen war Schloss Hof als Schauplatz glanzvoller Ereignisse weithin berühmt. Heute knüpft man an diese Tradition opulenter Vergnügungen mit zahlreichen Veranstaltungen und Festen an.

www.schlosshof.at

  • Stift Klosterneuburg

Im Jahr 1114 legte Leopold III. den Grundstein zur heutigen Stiftskirche und schuf so das bis heute bestehende religiöse, soziale und kulturelle Zentrum vor den Toren Wiens. Das Stift Klosterneuburg war die Residenz der Babenberger sowie der Habsburger und ein bedeutender Ort in der Entstehungsgeschichte Österreichs. In der Schatzkammer wird der Erzherzogshut – der Landeskrone Österreichs – aufbewahrt, im Kreuzgang kann der weltberühmte mittelalterliche Verduner Altar besichtigen werden. Das Stift Klosterneuburg besitzt das älteste Weingut Österreichs, welches auch besucht werden kann. 

www.stift-klosterneuburg.at/

  • Technisches Museum Wien - Erlebnis²

Am 20. Juni 1909 legte Kaiser Franz Joseph den Grundstein des Technischen Museums Wien. Heute, mehr als 100 Jahre später, erzählen einzigartige  Objekte aus Vergangenheit und Gegenwart vom Leben und Schaffen berühmter Persönlichkeiten. So erweckt die Etrich II »Taube« die Pionierzeit des Motorfluges zum Leben, berichtet der Mercedes W 196 »Silberpfeil« von seinen Abenteuern und blickt der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth auf zahlreiche Reisen mit seiner Besitzerin zurück.

Selbstspielende Musikinstrumente, funktionstüchtige Dampfmaschinen, ein naturgetreues Steinkohlebergwerk – die Exponate des Technischen Museums Wien laden zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren ein.

Sprechen Sie im Fernsehstudio Ihre eigene Fernsehansage, testen Sie die Lautstärke Ihrer Stimme in der Schreikabine oder beobachten Sie, wie Blitze und Ladungen Ihre Haare zu Berge stehen lassen.

Darüber hinaus besitzt das Technische Museum Wien die wertvollste Eisenbahnsammlung Österreichs. Nach mehrjährigen und aufwendigen Restaurierungsarbeiten erstrahlen diese prachtvollen Großobjekte wieder in neuem Glanz. Nun können ausgewählte Exponate wie Ajax, Steinbrück und Co. wieder im Museum bestaunt werden.
Faszination Technik – im Technischen Museum Wien wird sie zum Abenteuer!

Das Technische Museum Wien spricht aufgrund seines Erlebnischarakters insbesondere auch Jugendliche und Familien an. Die Zugangsmöglichkeiten über das Experimentieren und der starke interaktive Charakter des Hauses ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern ein unmittelbares Erfahren von technischen Phänomenen und Zusammenhängen.

www.technischesmuseum.at/

  • Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn. Der älteste Zoo der Welt wurde fünfmal in Folge als bester Zoo Europas ausgezeichnet. Er ist Heimat für über 700 Tierarten und bietet moderne Tierhaltung in kaiserlichem Ambiente.

Unternehmen Sie eine Reise in die unterschiedlichsten tierischen Lebensbereiche. Tauchen Sie in den Amazonas ein, erleben Sie den tropischen Regenwald und genießen Sie faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt. Der Tiergarten zählt zu den wenigen Zoos der Welt, in denen Große Pandas zu sehen sind. In der Eisbärenwelt können Sie die mächtigen Bären beim Schwimmen unter Wasser beobachten. Der Giraffenpark führt Sie auf Augenhöhe mit den Langhälsen.

Bei vielen Tieren haben Sie die Gelegenheit, Fütterungen live mitzuerleben und dabei Interessantes über ihre Lebensweise zu erfahren. In den vielseitigen gastronomischen Betrieben werden Sie in einem unvergleichlichen Ambiente kulinarisch verwöhnt.

www.zoovienna.at/