Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Alle Daten werden verschlüsselt und sicher per SSL-Protokoll übermittelt. Unsere Datenschutzerklärung können Sie HIER nachlesen.
Personenbezogene Nutzer-Daten (etwa Name, Email-Adresse...) werden von der Imperial Austria Palaces Service GmbH (im Folgenden „Imperial Austria“) nur gemäß den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzrechts und der DSGVO verarbeitet. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Imperial Austria Palaces Service GmbH
Schloß Schönbrunn, Kavalierstrakt
1130 Wien
E-Mail: info@imperialtickets.com
Wir achten grundsätzlich darauf, nur Daten zu verwenden, die wir für unseren Webauftritt tatsächlich benötigen, insbesondere:
- zur Abwicklung von Verträgen, die über unseren Ticket-Shop sowie unseren Online-Shop abgeschlossen werden,
- zur Beantwortung von Anfragen,
- zu Marketingzwecken,
- zur Optimierung unseres Webauftritts und unseres Angebotes.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Dritten (insbes. Auftragsverarbeitern) Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt das entweder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), oder wenn Sie eingewilligt haben, oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Webhostern, CRM Tools, Newsletter-Versandtools etc.).
Die nachfolgenden Punkte informieren über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen des Webauftritts von Imperial Austria.
Imperial Austria verwahrt die bekannt gegebenen Nutzer-Daten sorgfältig (unter Einhaltung des Art 32 DSGVO); für Angriffe von Hackern kann jedoch keine Verantwortung übernommen werden.
2. Rechtsgrundlagen und Speicherdauer
Im Fall von geschlossenen Verträgen sowie bei Anfragen werden personenbezogene Daten verarbeitet, weil das erforderlich ist, um den Vertrag zu erfüllen bzw. die Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Direktwerbung über Email oder Telefon nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) verarbeitet.
Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses, die in dieser Erklärung genannten Zwecke zu erreichen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Daten, die Sie uns ausschließlich zur Kundenbetreuung bzw. für Marketing und Informationszwecke zur Verfügung gestellt haben, speichern wir grundsätzlich bis zum Ablauf von drei Jahren nach unserem letzten Kontakt. Sofern Sie dies wünschen, werden wir Ihre Daten jedoch auch vor Ablauf dieser Frist löschen, sofern kein gesetzliches Hindernis dem entgegensteht.
Im Falle einer/s Vertragsanbahnung bzw. -abschlusses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach vollständiger Vertragsabwicklung bis zum Ablauf der für uns geltenden Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Auf Basis von Art 89 Abs 1 DSGVO sowie § 7 Abs 1 DSG erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten für wissenschaftliche Forschungszwecke, die unter Achtung des Grundsatzes der Datenminimierung keine personenbezogenen Ergebnisse zum Ziel haben. Gemäß § 7 Abs 1 Z 2 DSG werden dafür auch personenbezogene Daten verarbeitet, die zulässigerweise für andere Zwecke ermittelt wurden (z.B.: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Sofern gesetzlich nicht ausdrücklich anderes vorgesehen, werden die Daten anonymisiert, sobald für die wissenschaftliche Arbeit kein Personenbezug mehr notwendig ist.
3. Hosting
Unsere Website wird bei Abaton EDV-Dienstleistungs GmbH, Hans-Resel-Gasse 17
8020 Graz gehostet. Unser Host-Provider stellt uns IT-Infrastruktur-Dienstleistungen, Speicherplatz, Rechenkapazitäten, technische Sicherheits- und Wartungsleistungen zur Verfügung, die wir zum Angebot dieses Webauftritts benötigen. Die Verarbeitung von Nutzerdaten im Rahmen dieser Dienstleistung erfolgt im Rahmen unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Ermöglichung der Zurverfügungstellung unseres Onlineangebots.
4. Automatische Datenerfassung
Aus technischen Gründen werden u.a. folgende Nutzungsdaten, die der Internet-Browser eines Nutzers an Imperial Austria übermittelt, erfasst:
Diese Daten werden getrennt von eventuell bekannt gegebenen Nutzer-Daten (insbesondere Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Sprache) gespeichert und zu statistischen Zwecken ausgewertet, um den Internetauftritt und die Angebote auf imperialtickets.com optimieren zu können (siehe dazu weiter unten).
5. Datenweitergabe an Schloß Schönbrunn Kultur und Betriebsgesellschaft mbH
Imperial Austria ist der Ticket-Shop der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft mbH (im Folgenden „SKB“), die ihren Unternehmenssitz an unserem Unternehmensstandort – Schloß Schönbrunn, Kavalierstrakt, 1130 Wien hat. Wir informieren die SKB über Ticketbuchungen, die über www.imperialtickets.com erfolgen.
Konkret erhalten wir dabei folgende Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Sprache, Alter (Erwachsenen- oder Kinderticket), Zusammengehörigkeit als Familie oder Gruppe (bei Familien-, Studenten-, Gruppentickets).
Die im Zuge von Bestellvorgängen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten und Vertragsdaten (Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorien) werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung benutzt; Zahlungsdaten werden in einem verschlüsselten Verfahren geschützt und lediglich für die Zahlungsdurchführung im Rahmen der Vertragsabwicklung benutzt.
Der Einsatz des Ticketing-Systems ist erforderlich zur Abwicklung von Ticket-Buchungen. Wir haben mit der SKB einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Diese Datenverwendung beruht auf Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
6. Datenverwendung
6.1 Bei Bestellvorgängen werden folgende personenbezogenen Daten abgefragt:
Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Sprache, Alter (Erwachsenen- oder Kinderticket), Zusammengehörigkeit als Familie oder Gruppe (bei Familien-, Studenten-, Gruppentickets).
Die im Zuge von Bestellvorgängen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) benutzt; Zahlungsinformationen werden in einem verschlüsselten Verfahren geschützt und lediglich für die Zahlungsabwicklung benutzt.
6.2 Bei der Benutzung von Kontaktformularen werden folgende Daten erhoben (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
Name, Email, allenfalls Telefonnummer. Diese Daten werden ausschließlich zur Reaktion auf Kontaktaufnahmen benutzt.
6.3 Bei der Registrierung für Newsletter werden folgende Daten erhoben (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):
Anrede, Name, beim Newsletter Email-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich für die Zusendung der bestellten Newsletter benutzt.
Die Zusendung unserer Newsletter erfolgt immer nur nach einem Double-Opt-In, d.h. Sie erhalten nachdem Sie sich in unsere Newsletter-Liste eingetragen haben noch ein gesondertes Bestätigungsmail, um die Anmeldung zum Newsletter abzuschließen.
6.4. Bei Kontaktaufnahme für wissenschaftliche Forschungszwecke (Art 89 DSGVO und § 7 DSG)
Für die Zusendung zur Teilnahme an wissenschaftlichen Forschungsprojekten werden die Kontaktinformationen (Name & Email-Adresse) und damit in Verbindung stehende Bestell- und Besuchsdaten (Datum, Uhrzeit, Tour des Besuchs) verarbeitet.
7. Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
8. Cookies
Imperial Austria setzt Cookies zum Zweck der Durchführung seiner Services (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Cookies sind kleine Textdateien, die der Internet-Browser des Nutzers auf dessen Rechner ablegt und speichert. Cookies machen unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher und ermöglichen es, die mehrfache Nutzung dieses Web-Angebots durch denselben Nutzer zu erkennen. Insbesondere für die Nutzung eines Webshops ist der Einsatz von Cookies erforderlich.
Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Nutzer können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser Software verhindern; Imperial Austria weist jedoch darauf hin, dass in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
9. Analyse des Imperial Austria-Internetauftritts
Imperial Austria verwendet zur Verbesserung und Optimierung seines Webauftritts Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (im Folgenden „Google"), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Wir haben mit Google einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at
Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Ferner setzen wir den "Google Tag Manager" ein, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wir haben für unsere Websites „_anonymizeIp()" aktiviert; mit dieser Erweiterung werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen: Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse eines Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wertet im Zuge des Einsatzes von Google Analytics die Benutzung der Website aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser eines Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Durch die Nutzung unseres Webauftritts erklärt sich der Nutzer mit der Verwendung der über ihn erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 38 Monaten aufbewahrt.
Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass der Nutzer in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kann.
Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse), deren Überlassung an Google als Dienstleister sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
10. Google Marketing
Wir nutzen Google AdWords und Google Remarketing der Google LLC (im Folgenden „Google"), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert damit, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Wir haben mit Google einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=at
Internet-Nutzern werden sowohl in der Google-Suche als auch auf zahlreichen werbefinanzierten Websites Werbeanzeigen gezeigt. Dies geschieht in jedem Fall. Die Marketingservices von Google ermöglichen es, dass Werbeanzeigen an jene Nutzer ausgespielt werden, die vermutlich ein Interesse an diesen Werbeinhalten haben.
Umgekehrt ermöglicht uns Google, dass unsere Werbeanzeigen gezielter nur Nutzern gezeigt werden, die daran potenziell interessiert sind.
Remarketing bedeutet, dass einem Nutzer Anzeigen für jene Produkte ausgespielt werden, für die er sich zuletzt auf Websites interessiert hat. Dabei werden so-genannte Marketing-Tags in Websites eingebunden. Auf dem Nutzer-Gerät wird, wenn dieser auf die Website gelangt, ein Cookie (eine kleine Datei) gespeichert, in der vermerkt wird, welche Websites der Nutzer aufgesucht hat. Beim Weiter-Surfen werden dem Nutzer, basierend auf diesen Vermerken bestimmte Anzeigen ausgespielt.
Bei Google Adwords wird ein „Conversion Cookie“ am Rechner des Nutzers gespeichert, wenn dieser über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken (etwa über die Gesamtzahl von Nutzern, die auf eine Anzeige gelickt haben) für AdWords-Benutzer zu erstellen. Wir erhalten dabei aber keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren werden können.
Die Nutzung von Google Marketing erfolgt basierend auf (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Wir haben zudem, wie in Punkt 8. ausgeführt für unsere Websites „_anonymizeIp()" aktiviert; mit dieser Erweiterung werden Nutzerdaten pseudonymisiert und nur pseudonym weiter verarbeitet. Das heißt, weder Google noch Werbetreibende können den Nutzer konkret identifizieren, Name und Email-Adresse bleiben hier unbekannt.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder durch Blockieren von Cookies von der Domain „googleadservices.com“.
Darüber hinaus können Sie die von Google gestellten Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
11. Facebook Pixel
Um unseren Webauftritt zu analysieren und zu optimieren, verwenden wir den sog. Besucheraktions-Pixel („Facebook Pixel“) der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls der Nutzer in der EU ansässig ist der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden"Facebook").
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Die Datenrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/full_data_use_policy
Das soziale Netzwerk Facebook finanziert sich durch Werbeschaltungen. Diese Werbung wird an jeden Nutzer von Facebook ausgespielt. Das heißt, Facebook-Nutzern werden in jedem Fall auf Facebook Werbeanzeigen ausgespielt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es möglich, dass Facebook-Nutzern eher Werbung gezeigt wird, die vermutlich mit deren Interessen übereinstimmt. Damit wird verhindert, dass vollkommen irrelevante Werbeschaltungen ausgespielt werden, die dann tatsächlich nur mehr belästigen.
Auch wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein Interesse an unserem Angebot haben. Dabei erstellen wir auch sog Custom Audiences, bei denen wir Merkmale (zB Interessen, Altersgruppen etc.) definieren, um unsere Werbung jenen Nutzern zu zeigen, die mit höherer Wahrscheinlichkeit daran interessiert sind.
Durch den Facebook Pixel ist es uns auch möglich festzustellen, ob unsere Anzeige für Facebook Nutzer interessant war, vor allem, wenn ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat indem wir sehen, ob der Nutzer auf die Anzeige geklickt und so auf unseren Webauftritt weiter geleitet wurde. Wir können so die Wirksamkeit unserer Anzeigen messen – allerdings ist für uns anonym, welcher einzelne Nutzer die Anzeige angeklickt haben. Diese Daten haben wir nicht.
Das Facebook Pixel ist damit auf der einen Seite für Unternehmen eine Möglichkeit, Werbung nicht sinnlos über alle Nutzer zu verteilen, egal ob sie an dem Angebot interessiert sind oder nicht. Auf der anderen Seite ist der Facebook Pixel aber auch für die Facebook Nutzer sinnvoll, da diese in jedem Fall Werbung gezeigt bekommen – ohne Facebook Pixel nach dem Zufallsprinzip, mit dem Facebook Pixel mit größerer Wahrscheinlichkeit in einem Bereich, der sie interessiert. Der Einsatz des Facebook Pixels stellt somit ein überwiegendes berechtigtes Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.
Hier können Nutzer einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen ihnen auf Facebook angezeigt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
12. Newsletter-Dienstleister
Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels des österreichischen Versanddienstleisters dialog-Mail eMarketing Systems GmbH, Nussgasse 31, A-3434 Wilfersdorf. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung (Double Opt-in). Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert (Anmeldezeitpunkt, Bestätigungszeitpunkt, IP-Adresse), um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können
Der Einsatz von dialog-Mail stellen ein berechtigtes Interesse auf Einsatz eines sicheren, nutzerfreundlichen Newsletter-Dienstes dar. Verarbeitet werden dabei folgende Nutzer-Daten verarbeitet: Email-Adresse, Name, sowie Anrede
Im Zuge des Einsatzes von dialog-Mail u werden auch statistische Daten zum Abruf des Newsletters durch den Empfänger ermittelt (Öffnung, Zeitpunkt der Öffnung, welche Links wurden angeklickt). Diese Informationen dienen der Verbesserung unseres Newsletters. Es erfolgt keine Zusammenführung von Daten zur Erstellung von Profilen einzelner Nutzer.
13. reCAPTCHA
Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir allenfalls den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.
Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.
Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (z. B. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).
Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.
Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen.
14. Nutzerrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere / gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind (z.B.: Produkthaftung etc.), wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. So ist z.B. bei Käufen eine Gewährleistungsfrist von 2 Jahren (bei beweglichen Sachen) geregelt, Daten des Kaufvorgangs sind zur Nachvollziehbarkeit möglicher Ansprüche aufzubewahren. Darüber hinaus hat etwa gem. § 132 BAO eine Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen, Belegen, Rechnungen etc. für sieben Jahre zu erfolgen, im Zusammenhang mit Grundstücken für 22 Jahre.
15. Auskunftserteilung
Auf Verlangen wird Nutzern Auskunft über die zu ihrer Person oder zu ihrem Benutzernamen gespeicherten Daten erteilt. Die Auskunft kann auf Wunsch auch elektronisch erteilt werden. Bitte wenden Sie sich zur Auskunftserteilung an:
Imperial Austria Palaces Service GmbH
Schloß Schönbrunn/Kavalierstrakt
1130 Wien
Tel.: +43-1-81113-0
Fax: +43-1-8121106
E-Mail: info@imperialtickets.com