Hofburg Innsbruck

Neben Schloss Schönbrunn und der Hofburg in Wien zählt die Hofburg Innsbruck zu den bedeutendsten historischen Gebäuden Österreichs!

Sie stellt das zentrale Bauwerk des großen heute noch zusammenhängenden Residenzkomplexes dar, dem folgende Denkmäler angehören: Adeliges Damenstift (Bauteile davon heute: Restaurant Stiftskeller), Silberne Kapelle, Hofkirche (mit Kenotaph Maximilians I. und „Schwarzen Mandern“), Neues Stift (heute: Theologische Universität und Volkskunstmuseum), Dom, Ballhaus (heute: Congress) und Hofgarten.

Nach der Revitalisierung gibt es fünf museale Themenschwerpunkte: die Maria-Theresianischen Räume in der ursprünglichen Atmosphäre des 18. Jahrhunderts, das originalgetreue Kaiserin-Elisabeth-Appartement aus dem 19. Jahrhundert, ein kleines Möbelmuseum, in dem der Wandel des höfischen Mobiliars nähergebracht wird, eine Ahnengalerie im prunkvollen Aufgangsbereich sowie eine kleine Gemäldegalerie. Themenräume beleuchten Aspekte der politischen Geschichte und Kulturgeschichte der ehemaligen kaiserlichen Residenz Maximilian I., die mehr als 450 Jahre im Besitz der Habsburger war.

  Die Kaiserliche Hofburg zu Innsbruck ist an folgenden Tagen geschlossen:

Samstag, 30. September 2023 (Kaiserappartements geschlossen; Maximilian1 geöffnet bis 16:30 letzter Einlass 16:00 Uhr)

1.-8. November 2023 geschlossen ( Maximilian1 ganztägig, Kaiserappartements geöffnet)

Schließmonat 2024

8. Jänner 2024 bis 4. Februar 2024 (wegen Revisionsarbeiten)