Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig! Alle Daten werden verschlüsselt und sicher per SSL-Protokoll übermittelt. Unsere Datenschutzerklärung können Sie HIER nachlesen.
Wir möchten Sie auf folgendes Angebot aufmerksam machen:
Mit dem Sisi Ticket Winter Special auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth durch Schönbrunn, das Sisi Museum und das Möbelmuseum Wien.
Gruppen (Mindestgröße 10 Personen) sind im Möbelmuseum Wien herzlich willkommen!
Die Gruppenführungen werden auf Deutsch angeboten, Englisch auf Anfrage. Eine Gruppengröße bis zu max. 40 Personen ist im Möbelmuseum Wien möglich.
Bitte senden Sie Ihre Anfrage für Gruppenreservierungen an info@hofmobiliendepot.at oder telefonisch unter +43 1 524 33 57 (Di bis So, 10 bis 18 Uhr).
Eine weltweit einzigartige Möbelschau von Barock über Biedermeier und Historismus bis zur Wiener Moderne und zeitgenössischem österreichischen Möbeldesign.
Auf 4000 m2 Ausstellungsfläche ermöglicht diese fast noch als Geheimtipp gehandelte Sehenswürdigkeit faszinierende Streifzüge durch die kaiserliche Wohnkultur. Neben Exponaten von erhabener Pracht und Schönheit begegnen die Besucher dabei auch manch kurios anmutenden Objekten – etwa einer umfangreichen Kollektion höchst phantasievoll gestalteter Zimmerklosetts.
Großen Anklang bei den Besuchern findet auch die Dauerausstellung „Sissi im Film – Möbel einer Kaiserin“.
Last but not least thematisiert das Möbelmuseum Wien auch die Entwicklung der Wohnkultur abseits des Wiener Kaiserhofs. Vom Biedermeier bis zur Gegenwart werden alle Epochen mit Entwürfen herausragender österreichischer Künstler – wie Otto Wagner, Josef Hoffmann oder Margarete Schütte-Lihotzky – dokumentiert.
Berechtigt zum einmaligen Eintritt innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum.
Kinder bis zum 6. Lebensjahr frei
Bitte beachten Sie: Wird eine Ermäßigung in Anspruch genommen, muss beim Eintritt die Anspruchsberechtigung nachgewiesen werden. Wurde die Ermäßigung unberechtigt in Anspruch genommen, wird das Ticket ungültig.
StudentInnen (bis 25 Jahre) müssen beim Einlass zusätzlich zu ihrem Ticket einen gültigen internationalen Studentenausweis (ISIC) vorweisen.
SeniorInnen (ab 60 Jahre) müssen beim Einlass zusätzlich zu ihrem Ticket einen gültigen Pensionistenausweis vorweisen.
Vienna City Card BesitzerInnen müssen beim Einlass zusätzlich zu ihrem Ticket ihre gültige Vienna City Card vorweisen.
Möbelmuseum Wien ist geöffnet - auch an Feiertagen!
Dienstag - Sonntag I 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag Ruhetag (außer Feiertage)
Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließzeit!
Für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Alle Ausstellungsbereiche sind über Rampen oder mit Lift barrierefrei zugänglich.
Aktionstage im Möbelmuseum Wien
„Pay as much as you wish / Zahlen Sie so viel, wie Sie möchten“: Unter diesem Motto lädt das Möbelmuseum Wien Individualbesucher:innen an ausgewählten Tagen ein, den Eintrittspreis für das Tagesticket selbst festzulegen.
Die Aktion findet am 18. Mai, dem Internationalen Museumstag, und am 8. Juni statt. An beiden Tagen kann zwischen 10:00 und 17:00 Uhr das Museum mit seiner Dauerausstellung erkundet und Möbeldesign aus über vier Jahrhunderten entdeckt werden. Es warten rund 6.000 ausgewählte Objekte aus der Zeit des Barock & Rokoko, Empire & Biedermeier, Historismus, der Wiener Moderne und des 20. & 21. Jahrhunderts.
Öffentliche Verkehrsmittel
Diese Linien bringen Sie direkt zum Möbelmuseum Wien:
U-Bahn: Linie U3 (orange), Station Zieglergasse, Ausgang Andreasgasse
Auch die Stationen Westbahnhof und Neubaugasse befinden sich in Gehdistanz zum Hofmobiliendepot
Bus: Linie 13A, Station Mariahilfer Straße/Neubaugasse
An der Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft lädt das Technische Museum Wien seine BesucherInnen ein, je nach Interesse und Alter unterschiedlichste Felder der Technik und Technikgeschichte kennen zu lernen, zu erleben und darüber zu reflektieren.
Mit einer Tageskarte erschließt sich Stift Klosterneuburg in all seinen faszinierenden Facetten.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Wiener Hofes und begleiten Sie so unterschiedliche Personen wie Kaiserin Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Napoleon Bonaparte durch ihr bewegtes Leben.
Auf der Grand Tour sehen Sie neben den Repräsentationsräumen und Privatgemächern auch kostbare Räume aus dem 18. Jahrhundert aus der Zeit Maria Theresias.